Anmeldung deiner Bodenprobe Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.123456789101112Teil 1: Fragen an dich als BodenforscherIm ersten Teil des Fragebogens geht es darum, wie du und deine Forscherkollegen über Boden und Co denkt. Bitte antworte ehrlich und spontan, ohne lange nachzudenken. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Die Antworten werden anonymisiert und nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Mit deinen Antworten auf diese neun Fragen leistest du einen wichtigen Beitrag zu unserer Forschung an der EAH Jena. Die Fragen mit einem roten Sternchen müssen beantwortet werden, damit die nächsten Fragen angezeigt werden. Möchtest du die Fragen an dich als Bodenforscher beantworten? *JaNein1. Wie hast du von unserem Projekt "Expedition Boden" erfahren? (mehrere Antworten möglich) *Familie/Freunde/KollegenTageszeitungAushangBUND, NABU, o.ä.Soziale Medien (Facebook, Twitter, etc.)www.buergerschaffenwissen.deSonstiges4. Wenn du dir jemanden vorstellst, der ein professioneller Wissenschaftler ist, wie würdest du dich mit dieser Person vergleichen? *1 (ganz anders)2345678910 (sehr ähnlich)5. Und noch ein paar kurze Fragen für die Statistik. Wie alt bist du? *18-19 Jahre20-29 Jahre30-39 Jahre40-49 Jahre50-59 Jahre60-69 Jahre70 Jahre oder älterKeine Angabe6. Was ist dein Geschlecht? *WeiblichMännlichDiversKeine Angabe7. Was ist deine aktuelle berufliche Tätigkeit? *Vollzeit angestelltTeilzeit angestelltSelbständigVollzeit Hausfrau/-mannNicht erwerbstätig, und auf ArbeitssucheNicht erwerbstätig, und nicht arbeitssuchendStudentInRenterInSonstigesKeine Angabe8. Hast du schon mal an einem Citizen-Science-Projekt oder an einem anderen Forschungsprojekt teilgenommen? Wenn ja, an welchem? *JaNeinJa:9. Und zum Schluss, würdest du gern mehr über das Projekt oder das Thema Boden erfahren? Wenn ja, was würde dich am meisten interessieren? *JaNeinJa:WeiterTeil 2: Fragen zu der Entnahmestelle der BodenprobeIm zweiten Teil des Fragebogens möchten wir mehr über die Entnahmestelle deiner Bodenprobe erfahren. Dafür benötigen wir den genauen Standort und ein paar weitere Informationen. Hinweis: Da "Expedition Boden" ein Thüringer Forschungsprojekt ist, werden nur Bodenproben aus Thüringen angenommen und analysiert. Standort deiner entnommenen Bodenprobe *Adresse Zeile 1OrtState / Province / RegionFür die automatische Adresserkennung aktiviere bitte den Standortzugriff in deinem Browser. Wenn du den Fragebogen auf dem Smartphone ausfüllst, musst du die Standortfreigabe in deinen Einstellungen aktivieren. Alternativ kannst du deine Adresse auch manuell eingeben oder den Marker auf der Karte zu deinem Standort verschieben. Bitte prüfe noch einmal deine Adresse. Ist alles korrekt? *Ja, meine Adresse stimmt und ist aus Thüringen.ZurückWeiterWie wird die Fläche zurzeit genutzt? *Rasen/WieseBeetHochbeetSonstigesSonstigesZurückWeiterWas wächst auf der Fläche? (mehrere Antworten möglich) *GemüseStaudenGehölzeSonstigesSonstiges Was wächst auf dem Rasen/Wiese? (mehrere Antworten möglich) *GemüseStaudenGehölzeSonstigesWas wächst auf dem Beet? (mehrere Antworten möglich) *GemüseStaudenGehölzeSonstigesWas wächst auf dem Hochbeet? (mehrere Antworten möglich) *GemüseStaudenGehölzeSonstigesZurückWeiterWie lange wird die Fläche schon so genutzt? *Weniger als 3 Jahre3 bis 10 JahreMehr als 10 JahreWie lange wird die Fläche schon als Rasen/Wiese genutzt? *Weniger als 3 Jahre3 bis 10 JahreMehr als 10 JahreWie lange wird die Fläche schon als Beet genutzt? *Weniger als 3 Jahre3 bis 10 JahreMehr als 10 JahreWie lange wird die Fläche schon als Hochbeet genutzt? *Weniger als 3 Jahre3 bis 10 JahreMehr als 10 JahreZurückWeiterWie oft wird die Fläche gedüngt? *Gar nicht1 mal pro Jahr2 mal pro Jahr3 mal pro JahrHäufigerZurückWeiterWomit wird gedüngt? (mehrere Antworten möglich) *KompostPflanzlicher MulchMist (z.B. Kuh-, Pferdemist, etc.)Hornspäne/-mehlAnderer tierischer Dünger (z.B. Guano)MineraldüngerTerra PretaSonstigesSonstiges ZurückWeiterWurden schon mal Pflanzenschutzmittel eingesetzt? *JaNeinWelches Pflanzenschutzmittel?ZurückWeiterBitte lade hier ein Foto von dem Boden deiner Entnahmestelle hoch.ZurückWeiterTeil 3: Bestimmung der BodenartIm folgenden Teil bestimmst du die Bodenart mit der sogenannten Fingerprobe. Falls du dir bei einem Schritt nicht sicher bist, wähle einfach den aus, der dir am besten erscheint. Gern kannst du auch Fotos machen und nachher mit hochladen. Nimm etwas Boden in die Hand. Befeuchte diesen gut (z.B. mit einer Sprühflasche) und knete ihn im Handteller, bis der Glanz des Wassers gerade verschwindet. Führe dann die folgende Bestimmung durch. Versuche die Probe zwischen den Handtellern zu einer bleistiftdicken Wurst auszurollen! *Nicht ausrollbar Ausrollbar Prüfe die Bindigkeit der Probe zwischen Daumen und Zeigefinger! *Nicht bindig, nicht formbar Etwas bindig, haftet schwach an den FingernBodenart: lehmiger Sand (lS) Zerreibe nun die Probe auf der Handfläche! *In den Handlinien kein toniges Material sichtbarIn den Handlinien toniges Material sichtbarBodenart: Sand (S) Bodenart: schluffiger Sand (uS) Versuche die Probe zu einer Wurst von halber Bleistiftstärke auszurollen! *Nicht ausrollbar Ausrollbar Prüfe die Bindigkeit zwischen Daumen und Zeigefinger! *Bindet, haftet deutlich am Finger Nicht oder schwach bindig, wenig SandkörnerBeurteile nun die Menge an Feinsubstanz! *Wenig FeinsubstanzViel FeinsubstanzBodenart: toniger Sand (tS) Bodenart: stark sandiger Lehm (sL) Prüfe die Körnigkeit der Probe! *Sandkörner sicht- und fühlbarSandkörner nicht oder kaum sicht- und fühlbarBodenart: sandiger Schluff (sU) Prüfe die Bindigkeit zwischen Daumen und Zeigefinger! *Nicht bindig, samtartig mehlig, wenig formbar, reißt und bricht starkSchwach bindig, mehlig, reißt und bricht leicht, formbarBodenart: Schluff (U) Bodenart: schwach lehmiger Schluff (IU) Prüfe nun die Körnigkeit! *Deutlich mehlig, Sandkörner kaum fühlbar, schwach bindig, reißt und bricht kaumEtwas mehlig, wenig Sandkörner, schwach bindig, formbarNicht mehlig Bodenart: stark lehmiger Schluff (lU) Bodenart: schluffiger Lehm (uL) Quetsche die Probe zwischen Daumen und Zeigefinger in Ohrnähe! *Starkes KnirschenKein oder schwaches KnirschenBodenart: sandiger Lehm (sL) Versuche die Wurst zu einem Ring zu formen! *Schlecht formbarGut formbarBodenart: sandiger Ton (sT) Bodenart: toniger Lehm (tL) oder Ton (T) ZurückWeiterTeil 4: ExpertenfragenWenn du dich vorab für den Expertenweg entschieden hast und den pH-Wert sowie den Nitrat/Nitrit-Gehalt ermittelt hast, kannst du diese Werte hier angeben. Solltest du den Standardweg gewählt haben, klicke hier bitte Nein und überspringe diesen Teil des Fragebogens. Hast du den Expertenweg gewählt und den pH-Wert sowie den Nitrat-/Nitrit-Gehalt ermittelt? *JaNeinWelchen pH-Wert hast du mit Hilfe des Experten-Kits für deine Bodenprobe ermittelt? pH-Wert: 7 Welchen Nitrat-Gehalt hast du mit Hilfe des Experten-Kits für deine Bodenprobe herausgefunden? *0 mg/l10 mg/l25 mg/l50 mg/l100 mg/l250 mg/l500 mg/lWelchen Nitrit-Gehalt hast du mit Hilfe des Experten-Kits für deine Bodenprobe herausgefunden? *0 mg/l1 mg/l5 mg/l10 mg/l20 mg/l40 mg/l80 mg/lZurückWeiterUnd zum Schluss, möchtest du uns noch etwas zu deiner Bodenprobe, deinem Garten oder zum Projekt allgemein sagen? E-MailDie E-Mail-Adresse wird nur im Rahmen des Projektes genutzt, zum Beispiel um dich zu benachrichtigen, sobald deine Bodenprobe fertig analysiert ist. Deine E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. E-Mail WiederholungBitte wiederhole die E-Mail-Adresse.Zustimmung Teilnahmebedingungen *Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und zur Kenntnis genommen.Zustimmung Datenschutz *Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen.Nach dem Absenden des Fragebogens wird dir eine Proben-ID ausgegeben. Dies kann einige Sekunden dauern. Bitte habe etwas Geduld. Bitte schreibe dir die Proben-ID auf und halte sie für den Abruf der Analyseergebnisse bereit. ZurückAbsenden